Wissenschaftlich-technische/-r Mitarbeiter/-in Neobiota

Date 10.08.2025 RefNr: WLS-2494693
Degré 100%
Lieu de travail Tessin (TI)
Valide jusqu'au 30.08.2025
Contact zum Bewerbungs-Formular

6593 Cadenazzo | 80-100%

Diesen Beitrag können Sie leisten

  • Forschungsprojekte zur Bekämpfung gebietsfremder invasiver Schadorganismen planen, koordinieren und durchführen
  • Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie durch Beiträge zu Fachtagungen veröffentlichen
  • Fremdfinanzierte Forschungsprojekte akquirieren und leiten
  • Nationale und internationale Kontakte und Netzwerke aufbauen und pflegen

Das macht Sie einzigartig

  • Masterabschluss in Agronomie oder einem gleichwertigen Fachgebiet
  • Umfassendes Wissen und Verständnis auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes; konkrete Erfahrungen im Gemüsebaubereich sind von Vorteil
  • Fähigkeit, sich rasch in neue Fragestellungen einzuarbeiten, Forschungsprojekte zu konzipieren und zu leiten sowie Versuche selbstständig durchzuführen
  • Leistungs- und lösungsorientierte, flexible, kommunikative und teamfähige Persönlichkeit mit Freude am direkten Kontakt mit Stakeholdern sowie der Fähigkeit, sich national und international zu vernetzen
  • Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen

Auf den Punkt gebracht

Invasive gebietsfremde Organismen stellen eine Herausforderung für die Landwirtschaft dar. Der zunehmende Handel und die Mobilität der Menschen begünstigen ihre Einführung und Ausbreitung. Da sie landwirtschaftliche Systeme stören können, ermöglicht die Untersuchung ihrer ökologischen Eigenschaften und ihrer Schädlichkeit die Entwicklung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien. Die Forschungsgruppe Neobiota beschäftigt sich mit diesen Aspekten.

Das bieten wir

  • Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Alle Benefits

Gutes Essen, gesunde Umwelt

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Zusätzliche Informationen

Fragen zur Stelle

Dominique Mazzi Leiterin Forschungsgruppe +41 58 46 06193